Weiterbildung für unterschiedliche Träger
IHK, Bildungszentrum des Handels, Duale Hochschule, Hochschulen, AKAD, TAE
Technischer Bereich (Meister; Technischer Fachwirt):

- Mathe
- Physik
- Chemie
- Arbeitsrecht
- VWL
- BWL
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Techniken der Kommunikation
- Ausbildung der Ausbilder
Kaufmännischer Bereich (Personalfachkaufmann; Fachkaufmann für Organisation; Betriebswirt)

- Strategische und operative Planung
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Berufsbildungsrecht
- Sozialrecht
- Organisationspsychologie
- Kommunikations- und Präsentationstechniken
- Ausbildung der Ausbilder
Beispiel: Unternehmen am Markt – Ein Planspiel zum wirtschaftlichen Geschehen

Zielgruppe
Personen, die beruflich praxisbezogene Einblicke in die sonst eher
abstrakten Bereiche VWL und BWL benötigen und diese spielerisch
vernetzen und praxisbezogen erfahren wollen.
Allgemein
VWL und BWL sind zwei Bereiche, die häufig getrennt voneinander
und eher “trocken“ vermittelt werden. Wirtschaftliches
Denken und Handeln muss jedoch trainiert werden. Mit Hilfe eines
Planspieles können diese Bereiche vernetzt und interessant
vermittelt werden.
Lehrgangsziel
Ziel ist es, den Seminarteilnehmern wirtschaftliches Denken
und Handeln zu vermitteln. Halsabschneidertum und Raffgier führen
langfristig zu keinem Erfolg. Jeder ist am Markt auf faire Handelspartner
angewiesen und erhält somit wichtige grundlegende Einblicke
und Erkenntnisse aus VWL und BWL. Geschult werden dabei Verhandlungstechnik,
Entscheidungsfindung, Problemlösefähigkeit und analytisches
Denken.
Seminarform
2-Tages-Seminar. Für dieses Seminar wird ein Wirtschaftsplanspiel
mit Grund- und Aufbaustufen gewählt. Da am Markt nicht nur
die VWL- und BWL-Gesetzmäßigkeiten gelten, sondern auch
immer psychologische Gesichtspunkte zu berücksichtigen sind,
wird bewusst auf EDV-Unterstützung verzichtet und auf die Form
des Brettspiels zurückgegriffen. Hierbei werden die emotionalen
Interaktionen im Marktgeschehen bewusst gemacht.
Seminarinhalte
Wirtschaftsplanspiel in 2 Stufen mit Hintergrundwissen und
Praxisbezug zu den Themen:
- Entscheidungen
- kaufen / verkaufen
- produzieren
- nichts tun
- Kosten
- fixe Kosten
- variable Kosten
- unternehmerische Risiken
- Abnutzung
- Kredite
- Private Geschäfte
- Innovation
- Verbesserung Produktionsverfahren
- Umsatzsteigerung
- Versicherungen
- Arbeitsmarkt
- Lohnkosten
- Arbeitnehmerorganisation
- Arbeitskampf
- Einstellung / Kündigung
- Sozialversicherung / Lohnnebenkosten
- Vertriebsorganisation
- Besteuerung
- Gewinnmaximierung